-
Denkbar e.V.
Es gibt ihn (wieder): Der Verein Denkbar wurde am 30. Juni 2012 gegründet Seit Dezember 2011 gibt es die DENKBAR in der Spohrstraße. Ein Projekt, anknüpfend an die inzwischen legendäre DENKBAR in der Schillerstraße, die 2004 ihre Türen schließen musste. Die Denkbar in der Spohrstraße wurde von Wilhelm Zimmermann und Dr. Christian Hellweg ins Leben…
-
Deppert, Fritz
Fritz Deppert, geboren 1932 in Darmstadt, Studium in Frankfurt und Promotion über die Dramen Ernst Barlachs; bis 1996 Leiter der Bertolt-Brecht-Schule, Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS) Hessen und im P.E.N.-Zentrum Deutschland, Lektor des Literarischen März (Leonce-und-Lena-Preis) seit 1979, Ehrenpräsident der internationalen Autorenvereinigung „Die Kogge“, lehrte kreatives Schreiben an der Technischen Universität Darmstadt.
-
Desroziers, Marianne
Marianne Desroziers, geboren 1978, lebt und arbeitet in Bordeaux. Seit 2011 leitet sie das Literaturmagazin „L’Ampulle“. Sie schreibt Prosa und Lyrik und leitet Schreibworkshops. Ihre Kurzgeschichten und Gedichte sind in mehr als 40 Zeitschriften und Anthologien in Frankreich, Kanada und Israel erschienen. Marianne Desroziers (Aquitaine) war im September und Oktober 2015 zu Gast in Hessen.
-
Deutscher Bibliotheksverband
„Es ist zentrale Aufgabe aller hessischen Büchereien, in der Öffentlichkeit deutlich zu machen und dafür zu werben, dass das Buch und die anderen in der Bibliothek angebotenen Medien wesentliche Elemente der demokratischen Kultur unseres Landes sind, und dass Bibliotheken allen Altersgruppen und Schichten den Zugang zu Informationen ermöglichen und Weiterbildungsangebote eröffnen. Sie tragen dazu bei,…
-
Deutsches Albert Schweitzer-Zentrum
Albert Schweitzer gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Als Philosoph, Theologe und Musiker schrieb er herausragende Werke. Ferner wurde er als Organist und Bachinterpret weltweit bekannt. Nach einem zusätzlichen Medizinstudium baute er mit seiner Frau Helene in Afrika ein Spital auf, das bis heute besteht. Er begründete eine universell gültige Ethik der Verantwortung…
-
Deutsches Polen-Institut
Das Deutsche Polen-Institut Darmstadt ist ein Forschungs-, Informations- und Veranstaltungszentrum für polnische Kultur, Geschichte, Politik, Gesellschaft und die deutsch-polnischen Beziehungen, die sich im Kontext der europäischen Integration entwickeln. Das 1979 als e.V. entstandene und seit März 1980 aktive Institut ist eine Gemeinschaftsgründung der Stadt Darmstadt, der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz sowie des Bundes. Langjähriger Vorkämpfer…
-
Die Blaue Blume e.V.
Der Verein Die Blaue Blume wurde im Jahr 2002 von Frankfurter Künstlern mit dem Ziel gegründet, durch die Vernetzung verschiedener Kunstrichtungen das Publikum mit breit aufgestellten Kulturprojekten gleichermaßen zu informieren und zu unterhalten. Das gleichnamige Ensemble „Die Blaue Blume“ – bestehend aus Musikern und Schauspielern – stellt in eigens konzipierten Programmen Schriftsteller*innen, Komponist*innen und Maler*innen…
-
Dieck, Barbara
Barbara Dieck, geboren 1951 in Rengershausen, Landkreis Kassel. Sie studierte an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und arbeitet als Lehrerin an einer Gesamtschule in Baunatal. Sie schreibt Kinder- und Jugendbücher, Erzählungen und Romane. Außerdem übersetzt sie englischsprachige Texte.
-
Dielmann, Axel
Axel Dielmann, geboren 1959 in Frankfurt am Main, Studium der Physik, Psychologie und Philosophie. Ab 1982 Publikationen in Tageszeitungen und Zeitschriften sowie Gründung der Literaturzeitschrift „Schritte“, 1993 Gründung des axel dielmann – verlags. 1987 erste Kunst-Arbeiten, Galerie Klaus Werth, Der Blaue Kompressor, Kunstbahn Hamburg.
-
Dirnfellner, Berthold
Berthold Dirnfellner, geboren im Antoniterkloster Höchst. Bevor er Germanistik, Philosophie und Soziologie studierte, war er selbständiger Werbe- und Modefotograf. Er lebt als freier Autor in Frankfurt-Höchst. Nach seinem Studienabschluss schrieb er mehrere Jahre lang Theater-, Film- und Fernsehkritiken für verschiedene Tageszeitungen, davon drei Jahre im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im „Neuen Theater Höchst“ veranstaltete…
-
Djafari, Nassir
Nassir Djafari, geboren 1952 im Iran, studierte Volkswirtschaftslehre in Frankfurt am Main und war in verschiedenen Funktionen für die deutsche und internationale Entwicklungszusammenarbeit tätig. Er hat zahlreiche Beiträge über die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Länder des globalen Südens veröffentlicht und sich zu integrationspolitischen Themen geäußert. In seinen Romanen spürt er den Fragen der Identität…
-
Dorn, Stephan
Stephan Dorn, Jahrgang 1987, studierte bis 2017 Angewandte Theaterwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist Autor von Theater- und Songtexten und Kurzgeschichten. Von 2006 bis 2009 arbeitete er zunächst als Hospitant, dann als Regieassistent am Deutschen Theater Göttingen. Sein in Zusammenarbeit mit seiner langjährigen Schreibpartnerin Gesa Bering entstandenes Masterabschlussprojekt, die Performance „Aufgegebenes“, wurde im Oktober 2017 im…