Listeneinträge


  • Röder, Marlene

    Marlene Röder, geboren 1983 in Mainz. Sie wuchs in Limburg auf. Nach ihrer Ausbildung zur Glasmalerin begann sie ein Lehramtsstudium. Marlene Röder lebt und studiert in Gießen.

  • Rodrian, Helga

    Helga Rodrian (Pseudonyme: Nannah Rogge, Barbara Götz), 1929 in Mainz als Tochter eines praktischen Arztes geboren. Schon früh veröffentlichte sie ihr erstes Jugendbuch, unter ihrem Autorennamen wurde sie eine erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautorin, deren Geschichten und Hörspiele auch im deutschen, österreichischen und schweizerischen Rundfunk und Fernsehen gesendet wurden. Heute schreibt sie unter dem Pseudonym Nannah Rogge…

  • Rogge, Nannah

    Pseudonym für: Helga Rodrian

  • Rohm, Guido

    Guido Rohm, geboren 1970 in Fulda, wo er heute noch lebt. Er schreibt Essays und Kritiken für verschiedene Onlinemagazine. Rohm hat außerdem das literarische Weblog „Aus der Pathologie“ betrieben. Zusammen mit dem Künstler Leszek Skurski erarbeitete er das Projekt „Die letztgültigen Wahrheiten“. Weitere Zusammenarbeiten gab es mit Frank Göhre und Alfred Harth.

  • Rojas, Ela

    Ela Rojas, geboren 1954, studierte Publizistik, Komparatistik, Politik und Neue Geschichte in Mainz und Darmstadt und kam 1983 aufgrund eines journalistischen Praktikums nach Santiago de Chile. Ihre Eindrücke von der Hauptstadt, die ihre ersten Protesttage gegen Pinochets Militärdiktatur erlebte, hielt sie in einem (unveröffentlichten) politischen Tagebuch fest. 1984 reiste sie erneut nach Chile und recherchierte…

  • Roloff, Marcus

    Marcus Roloff, geboren 1973 in Neubrandenburg, wuchs in Neustrelitz und nach der Übersiedlung der Familie in die Bundesrepublik in Bremen auf. Er studierte Neuere Deutsche Literatur, Philosophie und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Gedichte und Kurzprosa erscheinen in Literaturzeitschriften und Anthologien, unter anderem im „Jahrbuch der Lyrik“, der nicht mehr existenten „ndl“, der…

  • Romagnoli, Cinzia

    Romagnoli, Cinzia

    Cinzia Romagnoli ist Doktorin der Philosophie und unterrichtet Philosophie, Geisteswissenschaften und Kommunikation in Ferrara und Bologna. Während des Studiums lebte sie 1998 für ein Jahr als Austauschstudentin in Dresden. Im Dezember 2018 war Cinzia Romagnoli als Stipendiatin des Hessischen Literaturrats und der Stadt Ferrara zu Gast in der Villa Clementine in Wiesbaden.

  • Romanfabrik Frankfurt

    Geschichte der Romanfabrik Im ehemals vernachlässigten Ostend entstand 1985 auf Initiative von Schriftstellern das erste Frankfurter Literaturhaus, die Romanfabrik. Was bescheiden als Literatentreff gedacht war, ent­wickelte sich zu einer Kulturinstitution, die in­zwi­schen weit über Frankfurts Grenzen bekannt ist. Im Oktober 1999 setzte sie zum glücklichen Sprung vom Keller in die ‚Beletage‘ in der Hanauer Land­straße…

  • Römer, Felix

    Römer, Felix

    Felix Römer, geboren 1979 in Kirchhain, tritt seit 1999 als Slam-Poet auf. Römer moderiert und organisiert deutschlandweit Poetry Slams, u.a. auch in Nordhessen. Seit 2009 bucht er zusammen mit Andrea Römer und Dorothea Lemme die E-Werk Bühne beim Open Flair Festival in Eschwege. Er engagiert sich für die literarische Förderung von Jugendlichen sowie bildungsfernen und…

  • Rösler, Beate

    Beate Rösler, geboren 1968 in Essen, studierte Jura sowie Dolmetschen und Übersetzen für romanische Sprachen in Berlin. Seit 1999 lebt sie mit ihrer Familie in Frankfurt am Main, einige Jahre auch in Neu-Delhi und Hanoi. In Deutschland wie im Ausland arbeitete sie als Deutschlehrerin am Goethe-Institut.

  • Roth, Jürgen

    Jürgen Roth, geboren 1968 in Berleburg. Lebte als Jugendlicher zeitweise in Hamburg, Bonn, den Niederlanden und Brüssel. Er studierte danach zunächst Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Tübingen und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er später auch promovierte. Jürgen Roth lebt als freier Schriftsteller in Frankfurt am Main. Er veröffentlicht regelmäßig…

  • Roth, Siegward

    Siegward Roth, geboren 1952 im mittelhessischen Hohensolms. 1969 begann er seine berufliche Laufbahn in der Hessischen Polizei, wo er sich zuletzt intensiv mit dem Phänomen der Jugendkriminalität und den Möglichkeiten der interdisziplinären Kriminalprävention beschäftigt hat. Einen Namen hat er sich mit einem 1991 erschienenen Sachbuch über die gesellschaftliche Normalität des Verbrechens gemacht. Seit April 2009…