Der Hessische Literaturrat ist Teil der Kulturberatung Hessen. Wir beraten spartenspezifisch, aber auch -übergreifend. Und bieten:
- Kostenlose Beratung rund um alle Themen der Finanzierung und Fördermittel
- Lotsenfunktion zu weiteren Beratungsstellen und Wissensquellen
- Kostenfreie Webinare zu verschiedenen aktuellen Themen
Wir richten uns an alle Kulturaktiven im Bereich Literatur.
Anfragen senden Sie bitte per Mail an Anne Harres.
E-Mail:
FAQ – Frequently Asked Questions
Welche Angebote für Förderungen / Wettbewerbe / Stipendien / Fortbildungen für Autor*innen gibt es in Hessen?
Die jährlichen Stipendienprogramme des Hessischen Literaturrats:
- Hessisches Literaturstipendium: Es ermöglicht Autor*innen und Übersetzer*innen den Aufenthalt in einer der hessischen Partnerregionen.
- „Land in Sicht“ – Autor*innenresidenzen im ländlichen Raum: Drei Stipendiat*innen erhalten die Möglichkeit, für zwei Monate im ländlichen Raum in Hessen zu leben und zu arbeiten.
Auch das Hessische Literaturforum im Mousonturm bietet diverse Förderungsmöglichkeiten.
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur selbst vergibt Stipendien und Preise.
Weitere deutschlandweite Förderungsprogramme für Autor*innen können eigenständig in folgenden Fördermitteldatenbanken recherchiert werden:
- Förderprogramme Kulturberatung Hessen
- Literaturport, Liste „Preise & Stipendien“
- Autorenwelt, Liste „Förderungen“
- Illustratoren Organisation e.V. und deren Initiative „Comic in Bayern“, Förderungen für Comic-Autor*innen
Welche Angebote gibt es in Hessen für Literaturveranstalter*innen?
Durch den Hessischen Literaturrat:
- Hessenweiter Aktionstag „Ein Tag für die Literatur“ (zweijährlich / Mai): Literaturveranstalter*innen können eine Veranstaltung beim Hessischen Rundfunk anmelden. Veranstalter*innen können eine Förderung bis zu 500 Euro beim Hessischen Literaturrat beantragen.
- Fördertopf: Förderung literarischer Veranstaltungen mit bis zu 1.000 Euro pro Jahr und Veranstalter*in.
Durch das Hessische Literaturforum im Mousonturm:
- Literaturfestival „Leseland Hessen“ (jährlich / Herbst): Literaturveranstalter*innen können eine Veranstaltung anmelden und auch eine Förderung beantragen.
- Hessische Leseförderung: Veranstalter*innen, die Leseförderprojekte für Kinder und Jugendliche organisieren, können einen Zuschuss beantragen.
Durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur selbst:
- Projektförderung Literatur: Veranstalter*innen können einen Zuschuss beantragen für Projekte mit hessenweiter Ausstrahlung und bei denen ein Landesinteresse an der Durchführung besteht.
Wie bekomme ich als Literaturveranstalter*in Kontakt zu Autor*innen?
Das Autor*innenverzeichnis auf unserer Webseite ist ein Verzeichnis zeitgenössischer hessischer Autor*innen. Ins Verzeichnis aufgenommen werden alle Autor*innen schöngeistiger Literatur, die eine erkennbare Beziehung zu unserem Bundesland haben. Also etwa durch:
- Geburt
- längere Aufenthalte in Hessen oder
- einen erkennbaren Hessen-Bezug in ihrem Werk
Interessierte können, soweit keine Kontaktangaben aufgeführt sind, über die Bibliografie den Verlag recherchieren und auf diesem Weg Kontakt zu den Autor*innen aufnehmen.
Weitere Autor*innenverzeichnisse listet u.a. der Friedrich-Bödecker-Kreis:
Kann ein Verein von GEMA-Gebühren entlastet werden?
Bei der Durchführung von Veranstaltungen mit Musik können GEMA-Gebühren anfallen. Seit dem 1. Januar 2025 und bis Ende 2028 entlastet das Land Hessen Vereine bei den Kosten für Musiklizenzen.
Die Bedingungen:
- vier Veranstaltungen pro Kalenderjahr
- eine Veranstaltungsfläche von maximal 500 Quadratmetern
- es darf kein Eintrittsgeld erhoben werden
Weitere Infos gibt’s auf deinehrenamt.de/GEMA-Pakt.
Aktuelle Webinare
03. September 2025, 15-18 Uhr inkl. Pausen | Kostenfreier Online-Workshop: KI im Arbeitsalltag – Tools und Strategien für Kulturarbeit
Weitere Infos und Anmeldung hier.
03. Dezember 2025, 17-19.30 Uhr inkl. Pausen | Kostenfreies Webinar: Verhaltenskodex extern, AGB-Recht, Hausordnung, nicht-rechtliche Konzepte
Weitere Infos, auch zur Anmeldung, folgen bald.