-
Literatursalon Gedichtzeile
Der Literatursalon „Gedichtzeile“ wurde von Barbara Weidemann im Jahre 2004 gegründet, aus der Tatsache heraus, dass das Gedicht in unserer Zeit ein recht unbeachtetes Dasein führt. Wer interessiert sich heute noch für wirklich gute Gedichte und für ihre Autoren? Die Vortragssäle sind oft leer, wenn nicht gerade ein Star aus der Szene erscheint. Und so…
-
Literaturverein Ecke & Kreis
Der Schriftsteller Karlhans Frank und die Buchhändlerin Katharina Engelhardt gründeten 1985 den Literaturverein Ecke und Kreis in Vellmar. Mit dem Ziel, Lesungen mit bekannten und weniger bekannten Autorinnen und Autoren zu organisieren und Gespräche über Literatur und ihre Verfasser anzubieten, bereichert der Literaturverein seit über 35 Jahren das kulturelle Leben der Stadt und der Region.…
-
litprom
HINWEIS: Für die Richtigkeit der Informationen auf dieser Mitgliederseite ist die jeweilige Institution, wie unter „Kontaktdaten“ veröffentlicht, verantwortlich und haftbar.
-
Loschütz, Gert
Gert Loschütz wurde 1946 in Genthin geboren und siedelte 1957 mit seiner Familie aus der DDR ins hessischen Dillenburg über. Er studierte Geschichte, Soziologie und Publizistik an der Freien Universität in Berlin und arbeitet seit 1970 als freier Schriftsteller. Zu seinen Werken zählen Prosa, Lyrik, Theaterstücke, Hör- und Fernsehspiele. Er ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland und in…
-
Loschütz, Gert
Gert Loschütz, geboren 1946 in Genthin. Die Familie übersiedelte 1957 von der DDR in die Bundesrepublik Deutschland. In Dillenburg (Hessen) besuchte er das Humanistische Gymnasium. 1965 reiste er als Schiffsjunge nach Archangelsk. Nach dem Abitur 1966 zog er nach Berlin und studierte an der Freien Universität Geschichte, Soziologie und Publizistik, daneben arbeitete er in der…
-
Loß, Lennardt
Lennardt Loß, geboren 1992 in Braunschweig, ist Autor und lebt in Frankfurt am Main. Er studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Jena und Theater-, Film- und Medienwissenschaften in Frankfurt am Main. Seit 2017 ist er als freier Autor für die Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung tätig. Seinen Text „Der Himmel über A9“ las er auf Einladung von Michael…
-
Luise Büchner-Bibliothek
Luise-Büchner-Bibliothek des Deutschen Frauenrings e.V. Darmstadt Die in den 1960er Jahren gegründete Bibliothek des Deutschen Frauenrings befindet sich seit 1998 im Darmstädter Literaturhaus. Sie trägt den Namen von Luise Büchner (1821-1877), der jüngeren Schwester des genialen Dichters und Dramatikers, Georg Büchner. Luise Büchner war zu ihrer Zeit eine viel beachtete Schriftstellerin, Dichterin, Historikerin und vor…
-
Luise Büchner-Gesellschaft e.V.
-
Lustiger, Gila
Gila Lustiger, geboren 1963 in Frankfurt am Main, ist die Tochter des deutsch-jüdischen Historikers Arno Lustiger (1924–2012). Sie ging 1981 nach Israel, wo sie von 1982 bis 1986 an der Hebräischen Universität in Jerusalem Germanistik und Komparatistik studierte. Von 1983 bis 1986 war sie zugleich Lektorin für Deutsche Literatur und Kinderliteratur in Tel-Aviv. 1987 zog…
-
Lutz, Ferdinand
Ferdinand Lutz zu Gast in der Aquitaine/Frankreich im Jahr 2015. Ferdinand Lutz, geboren 1987 in Heppenheim (Bergstraße). Studium der Volkswirtschaft und Soziologie in Konstanz. Praktikum bei den Vereinten Nationen in Genf. Seit 2012 selbständiger Comiczeichner und Szenarist in Köln.
-
Magistrat der Brüder-Grimm-Stadt Hanau
Hanau ist Brüder-Grimm-Stadt. Die berühmten Universalgelehrten Jacob und Wilhelm Grimm wurden hier am 4. Januar 1785 bzw. 24. Februar 1786 geboren. Beide gelten als Begründer der Germanistik und sind für ihre Sammlung der Kinder- und Hausmärchen weltweit bekannt. Als Mitglieder der „Göttinger Sieben“ widersetzten sie sich König Ernst August von Hannovers Verfassungsbruch. Mit der Verleihung…
-
Magistrat der Stadt Bad Homburg
Friedrich Hölderlin-Preis (Stiftung Cläre Jannsen) Bad Homburg v.d. Höhe Johann Christian Friedrich Hölderlin (1770 – 1843) kam im Januar 1796 als Haushofmeister zur Familie Gontard nach Frankfurt. Er verliebte sich in Susette Gontard, die er in seinen Gedichten „Diotima“ nennt. Nach der Trennung mit dem Hause Gontard flüchtete er 1798 nach Homburg zu seinem vertrauten…