-
Sindelka, Marek
Marek Šindelka wurde 1984 in der böhmischen Stadt Polička geboren. Er studierte Kulturwissenschaften an der Karls-Universität und Drehbuch an der Filmakademe FAMU in Prag. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt, u.a. ins Englische, Niederländische, Polnische, Ungarische und Bulgarische. Er verfasst regelmäßig Beiträge über Literatur für Zeitungen und Magazine. Marek Šindelka lebt als Schriftsteller in…
-
Smith, Pete
Pete Smith, geboren 1960 in Soest/Westfalen als Sohn eines Engländers und einer Spanierin. Studium der Germanistik, Publizistik und Philosophie in Münster/Westfalen. Danach Arbeit als Schriftsteller und Kultur-Redakteur im Rhein-Main-Gebiet. Smith lebt als freier Schriftsteller und Journalist in Frankfurt am Main. Er schreibt Romane, Erzählungen und Essays. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt.
-
Sorg, Margarete
Margarete Sorg, geboren 1937 in Bochum. Schriftstellerin (Lyrik), Publizistin, Kulturmanagerin. War Bürokauffrau und lange Jahre im Gesundheitswesen tätig (sozialer Bereich). Ausbildung zur Rezitatorin an der Schauspielschule Frankfurt am Main 1962/63. Erste schriftstellerische Veröffentlichungen ab 1978, seither freie Schriftstellerin. Lebte von 1945 bis 1996 in Rheinland-Pfalz, heute lebt sie in Wiesbaden. Sorg engagiert sich im gesamten…
-
Specht, Leon
Leon Specht, geboren 1953 in Wolfsburg. 1969 Umzug nach Winnenden. 1972 Abitur. Dann Studium der Volkswirtschaftslehre in Freiburg. Examen 1977. Zivildienst an der Uniklinik in Freiburg in der Wirtschafts- und Verwaltungsabteilung. Projekt: Reorganisation des Reinigungsdienstes, Beachtung der Anforderungen des Klinikhygienikers und gleichzeitig Einsparung von Kosten. Seit 1977 berufstätig. Wissenschaftlicher Assistent an einem Forschungsinstitut der Universität.…
-
Städtische Sammlungen Wetzlar
Im Verwalterhaus des Deutschordenshofes, dem heutigen Lottehaus, lebte Familie Buff. Ihr heute berühmtestes Mitglied Charlotte war Anlass für die fast täglichen Besuche Goethes. Seine Erinnerungen und Eindrücke spiegelt sein Roman „Die Leiden des jungen Werther“ wider, der Goethe weltberühmt machte. Seit 1922 dient das ganze Haus als Museum: Bildnisse, Handschriften, persönliche Gebrauchsgegenstände und das historische…
-
Štajner, Tamara
Tamara Štajner, 1987 in Slowenien geboren, ist Musikerin, Autorin und Performerin. Sie schloss ihr Master-Studium im Konzertfach Viola an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ab. Derzeit promoviert sie im Fach Musiktheorie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie konzertiert solistisch und mit etablierten Klangkörpern und ist interdisziplinär an den Schnittstellen von Literatur und…
-
Steinhöfel, Andreas
Andreas Steinhöfel, geboren 1962 in Battenberg, Hessen. Er wuchs in der mittelhessischen Kleinstadt Biedenkopf auf und machte dort das Abitur. Er studierte zunächst Biologie und Englisch auf Lehramt, entschied sich dann aber für ein Studium der Anglistik, Amerikanistik und Medienwissenschaften an der Universität Marburg. Nachdem er zwanzig Jahre in Berlin wohnhaft war, lebt und arbeitet…
-
Steinkopf, Leander
Leander Steinkopf, geboren 1985 in Seeheim-Jugenheim, ist Schriftsteller, Essayist und Psychologe. Er studierte in Mannheim, Berlin und Sarajevo und promovierte zum Placebo-Effekt. Er schrieb u.a. für das Feuilleton der „FAZ“, verfasst literarische Essays für „Merkur“ und Komödien für das Theater. Er lebt in München.
-
Steintal, Klaus
Pseudonym für: Ulrich Horstmann
-
Stephan, Cora
Cora Stephan (Pseudonyme: Anne Chaplet, Sophie Winter), geboren 1951 in Strang bei Bad Rothenfelde. Sie wuchs in Osnabrück auf und studierte zunächst in Hamburg und Frankfurt mit abschließendem Lehrer-Staatsexamen 1973. Nach dem weiteren Studium der Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Geschichte erfolgte die Promotion. Zwischen 1976 und 1984 nahm sie einen Lehrauftrag an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt…
-
Stiftung Brückner-Kühner
Ziele und Herkunft Die Stiftung Brückner-Kühner engagiert sich gemeinnützig auf dem Gebiet der zeitgenössischen Literatur und Sprachkultur. Im Zentrum stehen dabei das Komische und der Humor, sofern sie künstlerisch hochwertig gestaltet oder wissenschaftlich untersucht werden. Darüber hinaus setzen wir uns besonders für avancierte Formen internationaler Poesie und Sprachkunst ein sowie für die Erinnerung an Werk…
-
Stiftung Buchkunst
Die Stiftung wurde 1966 gegründet. Sie ist als rechtsfähige Stiftung privaten Rechts anerkannt, die Gemeinnützigkeitsbescheinigung liegt vor. Träger der Stiftung sind derzeit der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., die Deutsche Nationalbibliothek und die Buchstädte Frankfurt am Main und Leipzig. Förderer sind das Land Hessen, der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Freundeskreis…