-
Börsenverein des deutschen Buchhandels – Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland e.V.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland e.V. vertritt die Interessen des herstellenden und verbreitenden Buchhandels in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die Arbeit in der Wiesbadener Geschäftsstelle wird durch das Selbstverständnis als moderner Dienstleister geprägt, um so für die Mitgliedsfirmen in den drei Bundesländern – rund 570 Buchhandlungen und rund 250…
-
Boučková, Tereza
Tereza Boučková ist die Tochter des Schriftstellers Pavel Kohout. Auch aus diesem Grund durfte sie nicht an der Akademie der Musischen Künste studieren und besuchte stattdessen die Fremdsprachenschule. Sie arbeitete u.a. als Putzfrau, Briefträgerin und Hausmeisterin. Tereza Boučková (Prag/Tschechien) war im September 2008 zu Gast in Hessen.
-
Branişte, Lavinia
Lavinia Branişte, geboren 1983 in Brăila, im Südosten Rumäniens, lebt in Bukarest und Brăila. Ihre Kurzgeschichten wurden ins Englische, Französische, Portugiesische, Kroatische und Bulgarische übersetzt. Neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin arbeitet sie auch als Literaturübersetzerin. Von Juni bis Juli 2019 war sie als Stipendiatin des Hessischen Literaturrats und von Culture Port Cetate zu Gast in…
-
Breitenöder, Julia
Julia Breitenöder, geboren 1972 in Bonn, lebt in Frankfurt am Main. Studium der Sonderpädagogik, Au-pair-Jahr in Kairo und Tätigkeit als Flugbegleiterin. Verfasserin von Kinderbüchern.
-
Brendler, Claudia
Claudia Brendler ist freischaffende Autorin, Musikerin und Instrumentalpädagogin. Sie studierte Philosophie, Germanistik und Anglistik in Frankfurt, bevor sie zum Studium der klassischen Gitarre und des Klaviers an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt wechselte. Brendler schreibt sowohl unter ihrem eigenen Namen als auch unter den Pseudonymen Leonie Faber, Cleo Leuchtenberg (literarische Jugendromane) und Claudia Elling.…
-
Brentano-Haus
Mitte des 18. Jahrhunderts von der Binger Familie Ackermann errichtet, ist das Haus fast zwei Jahrhunderte lang im Familienbesitz der Brentanos. Als in Frankfurt ansässige Kaufleute erwarben sie im Jahre 1804 das inmitten einer weitläufigen, mauerumgebenen Gartenanlage gelegene, langgestreckte Gebäude mit dem mächtigen Mansardendach. Das Winkeler Landgut war Mittelpunkt der großen Familie während der Sommerzeit…
-
Brentanos Erben
Der Verein „Brentanos Erben“ hat sich der Förderung von professionellen Künstlern aus und im Rheingau verschrieben. Der Schwerpunkt des Tätigkeitsbereiches wird vorrangig sein Veranstaltungen in interessanten Locations in Rhein-Main mit zu organisieren und zu finanzieren. Wegen der Außenwirkung werden bevorzugt Bühnenereignisse wie Theater, Konzert, Lesung und Film unterstützt. Weiterhin wird Gewicht auf soziokulturelle Aktionen im…
-
Brentanoscheune
Die Brentanoscheune ist ein barockes Industriedenkmal im Rheingau, das 1751 als Lohgerberei erbaut wurde. Sie liegt gegenüber vom Brentano-Haus in Winkel. 1810 wurde diese als „Hölle“ bezeichnete Lederfabrik von der Frankfurter Kaufmanns- und Literatenfamilie erworben und still gelegt. Die aus Stein und Fachwerk bestehende Halle diente dann als Schuppen, Pferdestall, Kegelbahn und bis 1988 als…
-
Breyger, Yevgeniy
Yevgeniy Breyger, geboren 1989 in der Ukraine, studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim, Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und Curatorial Studies an der Hochschule für Bildende Künste Städelschule in Frankfurt am Main. Er war Mitglied des Dichter*innenkollektivs „Salon Fluchtentier“ und lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. Seit 2021 ist Breyger Gastdozent für…
-
Brichnull, Heino
Brichnull, Heino (Pseudonym von: Holbein, Ulrich)
-
Brockmann, Matthias
Matthias Brockmann, geboren 1944 in Schweidnitz/Schlesien, aufgewachsen in Hamburg. Studium Planender Ingenieurbau. Mitarbeit an S- und U-Bahn-Bauwerken in Frankfurt am Main. Studium Mathematik und Physik für das Lehramt. Lehrer an einer Ganztagsgesamtschule in Frankfurt am Main. Lebt seit 1998 als freischaffender Autor in Karben bei Frankfurt am Main.
-
Bronsky, Alina
Alina Bronsky (Pseudonym) wurde 1978 in Jekaterinburg geboren und wuchs in Russland und Hessen auf. Ihr Debütroman „Scherbenpark“ wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2009 und den Aspekte-Literaturpreis nominiert. Der Bestseller erschien auch als Theaterstück, wurde im Anschluss verfilmt und wird mittlerweile vielfach im Deutschunterricht gelesen. Mit „Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche“ und „Baba Dunjas…