Aktuelles

Ausschreibungen: Stipendien 2023

Hessisches Literaturstipendium

Nouvelle-Aquitaine 

Vom 30. Mai bis zum 30. Juni 2023 schreibt der Hessische Literaturrat in Kooperation mit ALCA Nouvelle-Aquitaine das Hessische Literaturstipendium in der Nouvelle-Aquitaine aus. 2023 läuft das Stipendium vom 4. September bis zum 27. Oktober. Der Aufenthaltsort für die erste Stipendienhälfte (4. September bis 2. Oktober) ist die Villa Valmont in Lormont bei Bordeaux. Vom 2. Oktober bis zum 27. Oktober erfolgt die Unterbringung in Zusammenarbeit mit Plumes de Léon in Saint-Léon-sur-Vézère (Dordogne). Der Hessische Literaturrat gewährt für die Dauer des Aufenthalts ein Stipendium in Höhe von 2.000 Euro pro Monat und finanziert die An- und Abreise bis maximal 500 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier.

Litauen

Vom 30. Mai bis zum 15. Juli 2023 schreibt der Hessische Literaturrat in Kooperation mit dem Litauischen Schriftstellerverband das Hessische Literaturstipendium in Vilnius aus. 2023 läuft das Stipendium im September. Der Litauische Schriftstellerverband und der Hessische Literaturrat gewähren für die Dauer des Aufenthalts ein Stipendium in Höhe von 2.000 Euro. Für den Zeitraum des Stipendiums wird eine Wohnung in Vilnius bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Land in Sicht

Lorch (Rhein)

Vom 30. Mai bis zum 15. Juli 2023 schreibt der Hessische Literaturrat in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst das Stipendium „Land in Sicht – Autor*innenresidenzen im ländlichen Raum“ in Lorch im Rheingau-Taunus-Kreis aus. Das Stipendium läuft von Mitte September bis Mitte November 2023. Der Hessische Literaturrat gewährt eine Stipendienvergütung von 2.500 Euro monatlich (insgesamt 5.000 Euro) und stellt eine Ferienwohnung für den Zeitraum des Stipendiums zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mitte Juni 2023 folgen die Ausschreibungen für das Hessische Literaturstipendium in Prag sowie für das „Land in Sicht“-Stipendium in Bad König (Odenwaldkreis) und Hofgeismar (Landkreis Kassel). 


Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 24.03.2023

Gemeinschaftsstand bietet kleinen Literaturbetrieben Bühne auf der Buchmesse

Das Land wird auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse wieder den Gemeinschaftsstand „Literatur in Hessen“ präsentieren. Er bietet literarischen Kulturinstitutionen und kleineren hessischen Verlagen einen Auftritt auf einer der wichtigsten Buchmessen der Welt. Partner sind der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. und der Hessische Literaturrat e.V.

Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2023.

Orte der Meinungsfreiheit

„Verlage geben den unterschiedlichsten Autorinnen und Autoren eine Stimme und sind Orte der Meinungsfreiheit. Diese Vielfalt spürt man auch an unserem Gemeinschaftsstand. Er ist ein wunderbarer Ort auf der Frankfurter Buchmesse, um den Blick zu weiten und die abwechslungsreiche hessischen Verlagslandschaft sowie Hessens reiches literarisches Erbe zu entdecken“, so Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. „Zugleich bieten wir mit dem Stand gerade kleinen Verlagen und Literaturbetrieben eine Bühne, die sich sonst einen Auftritt auf der Buchmesse nicht leisten könnten – vor allem, da Druckkostenerhöhungen und Papiermangel ihnen in den vergangenen Jahren stark zugesetzt haben. An unserem Stand erreichen sie ihr Publikum direkt und haben die Möglichkeit zum Netzwerken.“

Der Vorsitzende des Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland im Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Lothar Wekel, ergänzt: „In Hessen werden dieses Jahr die demokratischen Bewegungen und die Demokratie selbst in unser aller Bewusstsein gehoben. Ihre 175-jährige Geschichte nimmt uns besonders in die Verantwortung. Und dann ist es umso wichtiger, die Denkanstöße zu zeigen, eben die Bücher, in denen die Geschichten und Hintergründe dazu enthalten sind. Der Gemeinschaftsstand macht Bücher aus Hessen sichtbar, lädt zu Diskussionen und Veranstaltungen ein und dafür danken wir dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst und im Besonderen Ministerin Angela Dorn von ganzem Herzen.“

Unabhängige Verlage mit Firmensitz in Hessen und unter zwei Millionen Euro Umsatz pro Jahr können gegen eine Marketinggebühr beim Gemeinschaftsstand einzelne Regalmeter buchen. Der erste Regelmeter kostet 200 Euro, jeder weitere 300 Euro. Zusätzlich erhalten sie eine Ausstellerkarte, einen Eintrag im Ausstellerverzeichnis sowie die Möglichkeit, die Infrastruktur am Stand zu nutzen. Ansprechpartner sind der Hessische Literaturrat (Madelyn Rittner und Anne Harres, info@hessischer-literaturrat.de) und der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins (Andrea Wolf, andrea.wolf@boersenverein-hrs.de).

Der Messestand ist neben dem Hessischen Verlagspreis Teil einer Initiative zur Verlagsförderung des Landes Hessen und des Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt der Verlage in Hessen zu würdigen, sie zu unterstützen und zu erhalten.